Eigensinn

Eigensinn
1. Beim Eigensinn ist kein Gewinn.
2. Dem Eegensinn mut man keen Upwater geven. (Holst.)
D.i. keinen Beistand, keine Unterstützung geben. Von einem Fahrzeuge hergenommen, dem so viel Wasser zufliesst, dass es flott wird. So soll der Eigensinn nicht befördert werden.
3. Der eigensinn bleibt heur wie ferndt, wie dess Müllers pferdt.Lehmann, 87, 10.
4. Eigensinn ist ein böser Rathgeber.Schweiz.
It.: Il parer proprio spesso inganna. (Pazzaglia; 162, 1.)
5. Eigensinn ist nicht Gottes Sinn.
6. Wo Eigensinn bei Dummheit ficht, wird durch Vernunft nichts ausgericht't.Körte, 1041.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Durch Eigensinn (auch: Eigenthum) und Neid entsteht der meiste Streit. (Rheinpfalz.)
8. Eigensinn ist nicht Gottes Sinn.
9. Îjnsän mess gebrôchn wärden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 889.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigensinn — Eigensinn, das hartnäckige Beharren auf einer gefaßten Überzeugung, od. auf einer gewissen Handlungsweise, selbst wenn man die Falschheit, Unangemessenheit od. Verwerflichkeit dieser einsieht. In letzter Beziehung heißt er gewöhnlich Eigenwille …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigensinn — Eigensinn, das hartnäckige Beharren bei einer Meinung oder einem Streben, aus keinem andern Grunde, als weil es die oder das eigne ist, obgleich durch einleuchtende Gründe das Irrige und Verkehrte derselben nachgewiesen ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigensinn — Eigensinn, hartnäckiges Bestehen auf der eigenen Meinung, auf einem einmal gefaßten Entschluß, ohne Rücksicht auf die Umstände und Verhältnisse; übertriebene Beharrlichkeit, eine Folge der Schwäche, ein Kind der Laune, jedenfalls aber ein Fehler …   Damen Conversations Lexikon

  • Eigensinn — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem schon im Mittelhochdeutschen nachweisbaren Adjektiv eigensinnig (mhd. eigensinnec), das aus eigen und Sinn mit dem Suffix ig zusammengebildet ist. Die Fügung (der) eigen Sinn ist im 17. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eigensinn — der Eigensinn (Aufbaustufe) das Beharren auf der eigenen Meinung Synonyme: Eigensinnigkeit, Störrischkeit, Trotz, Uneinsichtigkeit, Unnachgiebigkeit, Halsstarrigkeit, Starrköpfigkeit, Starrsinn, Verstocktheit, Dickköpfigkeit (ugs.), Verbohrtheit… …   Extremes Deutsch

  • Eigensinn — Eigensinnigkeit, Eigenwilligkeit, Einsichtslosigkeit, Störrischkeit, Trotz, Trotzköpfigkeit, Unbelehrbarkeit, Uneinsichtigkeit, Unnachgiebigkeit; (bildungsspr.): Obstination; (ugs.): Dickköpfigkeit, Dickschädeligkeit, Hartschädeligkeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigensinn — eigenes Interesse; Egoist (umgangssprachlich); Eigennützigkeit; Eigennutz; Egoismus; Eigenwilligkeit * * * Ei|gen|sinn [ ai̮gn̩zɪn], der; [e]s: als starrsinnig empfundenes beharrliches Festhalten an seiner Meinung: sein Eigensinn verärgerte die… …   Universal-Lexikon

  • Eigensinn — Die Willenskraft der Schwachen heißt Eigensinn. «Marie von Ebner Eschenbach» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Eigensinn, der — Der Eigensinn, des es, plur. car. der eigene Sinn, d.i. die ungeordnete Neigung, seiner Meinung auch bey erkannter Unrichtigkeit derselben zu folgen. Einen entsetzlichen Eigensinn haben. Eines Eigensinn brechen. Seinem Eigensinne folgen. Rede ihr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigensinn — Übername für einen eigensinnigen Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”